Hernals im Austausch
Ein Projekt von Berk Aydin, Adam Magyar, Artem Bugulov und Erwin Tóth Isaszegi.
Die Grundlage dieses Projektes ist das Konzept des Kopenhagener Fingerplans. Der Fingerplan beschreibt die Entfaltung der Stadt auf bestimmten Korridoren in das Umland - in diesem Fall über die Hernalser Hauptstraße bzw. Dornbacher Straße. Weiters wird in diesem Projekt eine zweite Darstellung eingeführt, die den Wienerwald und dessen kühlende Wirkung darstellen. Die kühlende Wirkung des Wienerwaldes ist in den historischen Dorfkernen von Neuwaldegg und Dornbach vorhanden, ist im dicht verbauten Hernals jedoch viel schwächer ausgeprägt. Währenddessen sind die städtischen Strukturen in den historischen Dorfzentren schwach ausgebildet und werden vom MIV-Durchzugsverkehr gehemmt. Es braucht deshalb einen Austausch der Qualitäten zwischen der gründerzeitlichen Stadt und den alten Dorfkernen.
„Durch die Aktivierung eines wechselseitigen Qualitätsaustausches zwischen den historischen Dorfkernen und der gründerzeitlichen Stadt, entsteht die Möglichkeit für eine symbiotische und nachhaltige räumliche Entwicklung.“
Um den Qualitätsaustausch zu forcieren, werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. Als verbindendes Element wird der sogenannte „Rad-Als-Weg“ die drei Katastralgemeinden miteinander verbinden. Die Radverbindung wird vom Wienerwald bis zum Gürtel führen und abschnittsweise als Fahrradstraße, Radroute und baulich getrennter Radweg ausgestaltet werden. Weiters wird ein durchgängiger Grünzug den Bezirk durchziehen. Um die nächtliche Kaltluft aus dem Wienerwald in den dicht bebauten Gebieten zu erhalten und zu verbessern, wird die Bebauung am Postsportplatz auf 16 m beschränkt. Die kleineren Parks im Hernalser Zentralbereich werden durch ein Netz aus Grünverbindungen miteinander verbunden und derzeit große versiegelte Flächen, wie der Dornerplatz, entsiegelt und begrünt. Mit der Eröffnung der U5 werden die Parkgebühren um die neuen Stationen Elterleinplatz und Bahnhof Hernals angehoben, um den Binnenverkehr im Bezirk zu begrenzen. Ein besonderer Fokus wird auf die beiden Zentren Dornbach, historischer Dorfkern, und Hernals, gründerzeitliche Stadt, gelegt.
Downloads